Professionelle Brustvergrößerung: Methoden, Ablauf, Dauer

Straff, attraktiv und vor allem schön soll sie sein – für viele Frauen ist die Brust eines der wichtigsten Körpermerkmale. Kein Wunder also, dass laut einer Studie von ISAPS 1,7 Millionen Frauen jährlich einen schönheitschirurgischen Eingriff an der Brust durchführen lassen. Das Ziel einer Brustvergrößerung ist, das Volumen wiederherzustellen oder die Form und Symmetrie der Brüste anzupassen. Informieren Sie sich hier über den Ablauf einer Brustvergrößerung in unserer Klinik in Frankfurt am Main, Offenbach oder Aschaffenburg.

Natürlich schöne Brustvergrößerung zum günstigen Preis in Frankfurt

Fakten über Brustvergrößerung

Kostenübernahme der GKV in der Regel nicht
Mögliches Material Brust-Implantate aus
  • Kochsalzlösung (Saline) oder
  • Silikon oder
  • gummiartigem Silikon
Narben minimal
Betäubung in der Regel Vollnarkose
OP-Dauer ca. 60–120 Minuten
Klinikaufenthalt 1–2 Nächte
Schonung ca. 2–3 Tage
Spezial-BH 6–8 Wochen
Gesellschaftsfähig nach ca. 3 Tagen gesellschaftsfähig, Büroarbeit nach ca. 7 Tagen
Sport & anstrengende Tätigkeiten nach ca. 6–8 Wochen, Heilung verläuft individuell
Endergebnis bis zu einem Jahr

Eignet sich eine Brustvergrößerung für jede Frau?

Es gibt verschiedene Gründe, um sich für eine Brustvergrößerung zu entscheiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine ungleichmäßige Brustgröße, genetische Deformitäten oder eine allgemeine Unzufriedenheit handelt.

Entscheidend ist,

  • dass Sie sich Ihren Vorstellungen und Wünschen ausreichend bewusst sind.
  • dass Ihre persönliche Psyche gesund ist.
  • dass Ihre Brust vollständig entwickelt ist (in der Regel nach der Pubertät ab circa 18 Jahren).

Beratung, Vorbereitung und Nachbereitung einer Brust-Operation

Die Brustvergrößerung, auch Mammaplastik genannt, ist ein beliebter chirurgischer Eingriff, um die Oberweite zu vergrößern. Im Folgenden erfahren Sie, wie dieser in der Regel abläuft und was es zu beachten gibt.

1. Das Beratungsgespräch: Klären Sie Ihre Fragen

In unseren Kliniken starten wir mit einem persönlichen Beratungsgespräch und gehen auf Ihre individuellen Wünsch ein! Fragen über Fragen gehen Ihnen durch den Kopf. Schreiben Sie diese auf und zögern Sie nicht, diese zu stellen. Der Zweck eines Beratungsgesprächs ist es, dass Sie und der Arzt Vertrauen zueinander aufbauen.

Während des Gesprächs klärt der Arzt Sie über Einzelheiten in Bezug auf mögliche Implantate und Operationstechniken auf. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Beratungsgesprächs ist eine ausführliche Anamnese

2. Vorbereitung auf die Operation

Es ist vollkommen normal, dass bei Ihnen die Vorstellung einer Operation Angst auslöst. Umso wichtiger ist die richtige Vorbereitung auf den Eingriff. Das Ziel ist es, Sie umfangreich zu informieren, sodass Sie eine Entscheidung treffen können. Vor der Operation werden Sie deshalb darauf hingewiesen, dass Sie:

  • alte Krankenakten und Laborergebnisse Ihres Hausarztes einholen.
  • eine Mammographie durchführen lassen.
  • bestimmte Medikamente pausieren (Blutverdünner, Aspirin, pflanzliche Medikamente etc.).
  • das Rauchen vor Ihrer Operation beenden.
  • eine Begleitperson organisieren, die Ihnen zu Seite steht, sodass Sie sich vor und nach der Operation vollständig auf Ihre Genesung konzentrieren können. Nehmen Sie Hilfe an, denn auch wenn Sie innerhalb weniger Tage bereits wieder gesellschaftsfähig sind, hilft es Ihnen, wenn jemand in den ersten 24 bis 48 Stunden bei Ihnen bleibt.
  • ein gesunder Lebensstil die beste Vorbereitung auf eine Operation ist.

3. Nachsorge: Wie groß sind die Schmerzen bei einer Brustoperation?​

Nach einer Brustvergrößerung können Schmerzen in Formen eines Druckgefühls, Brennens oder Ziehens auftreten. Dieses Gefühl erinnert an einen starken Muskelkater. Vor allem bei der Beanspruchung des Brustmuskels können Schmerzen entstehen.

Tragen Sie deshalb leichte und bequeme Kleidung. Je nach Schmerzempfindlichkeit hilft Ihnen die Einnahme von Ibuprofen und die Kühlung der entsprechenden Stellen.

Welche Arten von Brustvergrößerungen gibt es?

Es existieren verschiedene Möglichkeiten, eine Brustvergrößerung durchzuführen. Je nachdem, für welche Methode Sie sich entscheiden, variiert das Erscheinungsbild der Brust in Form und Volumen. Die Brustvergrößerung mit Implantaten zählt weltweit zu den beliebtesten ästhetischen Verfahren.

Im Gegensatz zu einer Brustvergrößerung mit Eigenfett, ermöglicht eine operative Vergrößerung mit Implantaten eine dauerhafte Veränderung. Mit Implantaten erzielen Sie eine Vergrößerung, über mehrere Körbchengrößen hinweg und erreichen durch verschiedene Modelle die gewünschte Form.

In den Schönheitskliniken am Main bieten wir Ihnen verschiedene Arten von Brustvergrößerungen mit Implantaten an. Dabei wählen Sie zwischen Saline-Implantaten, Implantaten aus Silikon und Gummibärchen-Silikon.

Saline-Implantate: Brustvergrößerung mit Kochsalzlösung

Saline-Implantate sind mit einer sterilen Kochsalzlösung gefüllt. Die Form und Festigkeit von Kochsalzimplantaten kann je nach Füllmenge variieren. Sprechen Sie deshalb mit Ihrem Spezialisten, welche Art von Brustaufbau Sie sich vorstellen. In dem seltenen Fall, dass die Kochsalzimplantate einen Schaden nehmen, wird die Kochsalzlösung sicher vom Körper absorbiert und ausgestoßen. Sind die Implantate beschädigt, sollten diese ausgetauscht werden. Mögliche Schäden an den Implantaten stellen kein gesundheitliches Risiko für Sie dar. Saline-Implantate sind für die Brustvergrößerung bei Frauen ab 18 Jahren zugelassen.

Brustvergrößerung mit hochwertigem Silikon

Silikonimplantate werden vom Hersteller mit Silikon vorgefüllt. Viele Patienten empfinden, dass Silikonbrustimplantate sich wie natürliche Brüste anfühlen. Sollten Silikonimplantate platzen, kann das Gel in der Implantatschale verbleiben oder in die Implantattasche auslaufen. Daher müssen Patienten mit Silikon-Brustimplantaten nach einigen Jahren MRT-Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Implantatschale in gutem Zustand ist.

Gummibärchen-Silikon

Gummibärchen-Implantate sind eine Art von Silikon-Brustimplantaten und bestehen aus einem kohäsiven Gel. Ihre Bezeichnung verdanken sie der gummiartigen Konsistenz des Silikongels. Sie erfreuen sich wegen ihres natürlichen Aussehens und Haptik großer Beliebtheit.

Welche Form haben die Brustimplantate?

Die Form der Implantate beeinflusst das Gesamtbild der Brust. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Eingriff informieren, welche Form Sie bevorzugen. Sie haben die Wahl zwischen runden und tropfenförmigen Implantaten.

Runde Implantate

Runde Implantate besitzen sowohl unten als auch oben die gleiche Menge an Fülle. Da sie rundum Volumen haben, sind sie eine beliebte Option für Patienten, die eine auffällige Brustveränderung bevorzugen. Runde Implantate können jedoch je nach Profil und Platzierung des Implantats ebenfalls sehr natürlich aussehen.

Tropfenförmige Implantate

Die sogenannten tropfenförmigen Implantate, verfügen über eine dezente, abfallende Form, die der natürlichen Krümmung der Brüste sehr ähnelt. Stellen Sie sich eine Tropfenform vor, mit viel Volumen an der Unterseite und weniger Fülle an der Oberseite. Anatomische Implantate sorgen dafür, dass die Brustvergrößerung natürlich aussieht und sind deshalb die richtige Wahl für Patienten, die natürliche Ergebnisse bevorzugen.

Wo und wie werden die Implantate platziert?

Für die Platzierung der Brustimplantate gibt es zwei Möglichkeiten. Frauen mit sehr wenig Brustgewebe profitieren von einem Implantat unter dem Brustmuskel. Bei dieser Variante liegt mehr Gewebe über dem Implantat, wodurch ein natürliches Aussehen entsteht.

Die zweite Möglichkeit ist, die Implantate über den Muskel zu legen. Damit bewegen sie sich weniger mit, sehen jedoch nicht ganz so natürlich aus wie bei der ersten Variante.

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, informieren Sie sich vor der Brustvergrößerung ausführlich über Ihre Möglichkeiten. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite und beantworten Ihre Fragen!

OP-Schnitt Vorteile Nachteile
Achsel
keine sichtbare Narbe
später arbeitsfähig (2 Wo.) • Nachkorrektur nicht von Achsel möglich
Brustwarze
gute Positionierung
Verletzung von Milchkanälen • zarte, kaum sichtbare Narbe
Brustfalte
gute Positionierung • alle größen möglich • Revision
sichtbare Narbe

Häufig gestellte Fragen

Für einen optimalen Komfort und Sicherheit wird die Brustvergrößerung in der Regel in Vollnarkose durchgeführt.

In den ersten Tagen nach Ihrer Brustvergrößerung sollten Sie mit Schmerzen und Schwellungen in Ihren Brüsten rechnen, die mehrere Wochen andauern können. Sie sollten etwa vier bis sechs Wochen lang körperliches Training und anstrengende Aktivitäten vermeiden, aber letztendlich sollten Sie den postoperativen Anweisungen unserer Ärzte befolgen, da die Heilung individuell verläuft. Sie erhalten außerdem Informationen, wie Sie Ihre Brüste danach pflegen müssen, welche Medikamente Sie einnehmen sollten und welche Art von BH zu tragen ist. Zu guter letzt werden wir mit Ihnen Termine zur Nachsorge ausmachen, um Ihnen ein perfektes Ergebnis zu liefern.

Mit der Zeit wird jede Schwellung in Ihren Brüsten nachlassen und Schnittlinien und Einstiche verblassen. Die meisten Schnitte werden strategisch platziert, sodass Narben minimal und gut versteckt sind.

Ärzte

Unsere Spezialisten mit langjähriger Erfahrung

✓ anerkannte Spezialisten für Plastisch-ästhetische-Chirurgie

✓ kompetentes, liebevolles Personal

✓ moderne Praxisausstattung

Kostenloses Beratungsgespräch