Brustverkleinerung - Reduktionsmammaplastik

Die Brustverkleinerung (Reduktionsmammaplastik) ist für Frauen mit sehr großen und hängenden Brüsten konzipiert. Aufgrund der Größe und des übermäßigen Gewichts der Brüste können eine Vielzahl von medizinischen Problemen auftreten, – von Rücken- und Nackenschmerzen bis hin zu Wirbelsäulendeformitäten und Atemproblemen. Bei diesem Eingriff wird Fett, Drüsengewebe und Haut von den Brüsten entfernt und macht sie somit kleiner, leichter und fester. Bei Bedarf kann auch die Größe des Brustwarzenhofs verkleinert werden.
Das Ziel ist es, der Frau kleinere, besser geformte Brüste im Verhältnis zum Rest ihres Körpers zu geben. 

Natürlich schöne Brustvergrößerung zum günstigen Preis in Frankfurt

Brustverkleinerung - Vorbereitung

Geeignete Patienten

Die Brustverkleinerung ist normalerweise ein Eingriff mit medizinischer Indikation und wird nicht primär aus kosmetischen Gründen durchgeführt. Die meisten Frauen, die operiert werden, leiden unter sehr großen, schlaffen Brüsten, die ihre alltäglichen Aktivitäten einschränken und ihnen körperliche Beschwerden bereiten. In den meisten Fällen wird eine Brustverkleinerung erst dann durchgeführt, wenn die Brüste einer Frau voll entwickelt sind. Die Brustverkleinerung eignet sich nicht für Frauen, die in naher Zukunft beabsichtigen zu stillen.

Informationen vor der OP

Jede Art von Operation kann Angst verursachen.

Um dies zu verhindern, werden wir Sie umfangreich Aufklären und Ihnen hilfreiche Informationen über die Operation geben, um Ihnen einen möglichst komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.
Vor der Operation werden Sie möglicherweise gebeten:

  • alte Krankenakten und Laborergebnisse Ihres Hausarztes einzuholen
  • eine Mammographie durchführen zu lassen
  • bestimmte Medikamente zu pausieren (Blutverdünner, Aspirin, pflanzliche Medikamente etc.)
  • das Rauchen vor Ihrer Operation zu beenden

Vor Ihrer Operation erhalten Sie außerdem spezifische Anweisungen, die Sie befolgen sollten.
Darüber hinaus sollten Sie eine Begleitperson vor und nach der Operation haben, damit Sie sich vollständig auf Ihre Genesung konzentrieren können. 

Brustverkleinerung - über die OP

OP-Technik

Es gibt verschiedene Brustverkleinerungstechniken.

Die häufigste Prozedur beinhaltet einen ankerförmigen Einschnitt, der den Brustwarzenhof umkreist, sich nach unten erstreckt und der natürlichen Krümmung der Falte unterhalb der Brust folgt. Der Chirurg entfernt überschüssiges Drüsengewebe, Fett und Haut und bewegt die Brustwarze und den Brustwarzenhof in ihre neue Position. Er bringt dann die Haut von beiden Seiten der Brust nach unten und formt so die neue Kontur der Brust. Anschliessend wird überschüssiges Fett aus dem Achselbereich abgesaugt.
In den meisten Fällen bleiben die Brustwarzen an ihren Blutgefäßen und Nerven haften. Wenn die Brüste jedoch sehr groß oder hängend sind, müssen die Brustwarzen und Warzenhöfe möglicherweise versetzt werden. (Dies führt zu einem Verlust der Empfindung in der Brustwarze und im Areolargewebe.)
Die Stiche befinden sich gewöhnlich um den Warzenhof und entlang der unteren Falte der Brust.
Nur in wenigen Fällen ist eine alleinige Fettabsaugung ausreichend, um die Brust zu verkleinern.

Häufig gestellte Fragen

Für einen optimalen Komfort und Sicherheit wird die Brustvergrößerung in der Regel in Vollnarkose durchgeführt.

In den ersten Tagen nach Ihrer Brustvergrößerung sollten Sie mit Schmerzen und Schwellungen in Ihren Brüsten rechnen, die mehrere Wochen andauern können. Sie sollten etwa vier bis sechs Wochen lang körperliches Training und anstrengende Aktivitäten vermeiden, aber letztendlich sollten Sie den postoperativen Anweisungen unserer Ärzte befolgen, da die Heilung individuell verläuft. Sie erhalten außerdem Informationen, wie Sie Ihre Brüste danach pflegen müssen, welche Medikamente Sie einnehmen sollten und welche Art von BH zu tragen ist. Zu guter letzt werden wir mit Ihnen Termine zur Nachsorge ausmachen, um Ihnen ein perfektes Ergebnis zu liefern.

Mit der Zeit wird jede Schwellung in Ihren Brüsten nachlassen und Schnittlinien und Einstiche verblassen. Die meisten Schnitte werden strategisch platziert, sodass Narben minimal und gut versteckt sind.

Ärzte

Unsere Spezialisten mit langjähriger Erfahrung

Kostenloses Beratungsgespräch